Schlagwort: <span>Brettchenweben</span>

Immer öfter lese ich in verschiedenen Facebookgruppen und Foren den Tipp, Angelwirbel zu verwenden, um verdrillte Fäden wieder aufzulösen. Die Dinger werden eigentlich – wie der Name es schon sagt – von Anglern beim Angeln genutzt, damit sich die Schnur nicht verheddert, wenn der Fisch am Haken hängt. Und dafür sind diese Dinger richtig gut! NUR DAFÜR!

Warum kann ich also Angelwirbel fürs Brettchenweben nicht leiden? Dazu gibt es viele Gründe.

Brettchenweben

…oder: Das Erfassen der Garn-, Faser- und Stoffsucht.

Es gab mal Zeiten, da verfolgte ich mit Staunen und Unverständnis, wie passionierte StrickerInnen und SpinnerInnen mit ihren Wollbergen von mehreren Kilogramm kämpfen und sich selbst eine „Diät“ verordneten. Die Zeiten sind schon etwas her (liegen aber noch in diesem Jahrtausend!) und inzwischen kann ich bei „Bergen“ von drei Kilogramm nur müde lächeln. Und inzwischen verstehe ich die Leute von damals und ihre Not.

Leben und so... Projekte

Nach viel hin und her habe ich mich in diesem Frühjahr endlich an die Tegle-Stulpen gewagt. Mit Webkanten an beiden Enden und gemustertem Sprang sind diese Stulpen schon etwas anspruchsvoller und vor allem zeitaufwendig.

Brettchenweben Sprang

Das Keltentreffen in Frög – bisher immer zu weit weg und zeitlich für mich ungünstig gelegen. Aber in diesem Jahr sollte es endlich so weit sein. Zum 10. Keltentreffen im…

Brettchenweben Sprang Treffen

Ich reiche nun mal ein paar Veranstaltungsberichte nach, damit ihr seht, warum der Blog im Moment etwas zu kurz kommt. Bereits im Juni war ich wieder zu Gast beim Handwerkertag…

Brettchenweben Treffen