Projektvorschau oder: Das mach ich im Winter…

Nachdem ich jetzt Brettchen befreit habe, bin ich bis auf eine längere Auftragssache und zwei Sprangsachen soweit mit den Muss-Sachen durch.

Und natürlich geistern bei mir im Hinterkopf schon diverse handwerkliche Dinge, die ich schon immer machen wollte. Die Will-ich-machen-Liste ist eher schon eine epische Schriftrolle, aber ich hoffe, einiges davon auf eine Will-ich-bald-machen-Liste rüber zu schieben und durchzuziehen.

Beim Brettchenweben wird es Zeit für ein Video für den ganz bunten Endloseinzug. Das ist für mich etwas völlig Neues, aber da einige mit einer reinen Fotoanleitung nicht klar kommen, wohl notwendig. Und es hat auch missionarische Gründe: Noch immer hält sich das Gerücht, man könne nur ein- und zweifarbige Einzüge endlos einziehen, aber keine Schnurbindungen. Totaler Blödsinn. Youtube-Anleitungen zeigen aber nur den Einzug für Broschieren (einfarbig) oder den simplen zweifarbigen Einzug. Also… noch ein Stativ besorgen, große Speicherkarte rein in die Kamera und dann probiere ich das mal.

Im Sprang gehts rund, und zwar wortwörtlich. Nach ein paar Jahren muss ich mal wieder Rundsprang machen und mich in der Technik festigen. Mal schauen, ob ich einen Loopschal sprangen kann. Und wenn das klappt, gehen auch die Spranghosen, mein wahrscheinlich darauf folgendes Projekt.

Und nicht zuletzt, weil bereits begonnen, wird meine Webseite neu an den Start gehen. Derzeit aktualisiere ich Inhalte der alten Seite, baue um und miste aus. Der größte Teil, nämlich Fotogalerien, v.a. von meinen jüngsten Arbeiten und das Versehen aller Bilder mit Wasserzeichen steht noch aus.

Fürs Reenactment-Hobby habe ich mir nichts festes vorgenommen außer: Der Stoffberg muss schrumpfen. Zu was der zusammenschrumpft, bleibt abzuwarten. Aber Nähen ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung.

 

UVO-Woche

Statt mal neue UVO’s zu produzieren, habe ich mal welche abgearbeitet. Gleich drei Bänder, die bereits länger in der UVO-Kiste bzw. auf dem Rahmen waren, sind nun fertig und stolze 137 Brettchen befreit.

Drei UVO-Bänder sind endlich fertig
Drei fertige Langzeitprojekte.

Und das sind sie:

Links ist das fertige Snartemo V-Band, ausgeführt in pflanzengefärbter Wolle Nm16/2. Begonnen hatte ich es als Auftrag und gleich ein wenig mehr Kette eingezogen, um mir auch einen Beispielabschnitt zu sichern. Dabei habe ich die Enden wie auch im Original mit Soumak gestaltet. Seit Fertigstellung des Auftrags im Frühling und einer kurzen Strecke im Rahmen einer Webvorführung im Juni hat das Band in der Kiste gelegen. Nu ists fertig. Für eines der Soumak-Stücke brauchte ich übrigens länger als für ein großes Motiv im Band.

Auch das mittlere Band ist der Rest einer Auftragskette mit pflanzengefärbter Seide von Marled. Nachdem der Broschierauftrag im Frühling an die Kundin ging, blieb mir noch ein Rest, um mich bei verschiedenen Broschiermaterialien auszutoben. Jüngstes Muster ist das sattgoldene mit meinem neuen Goldfaden (Motiv aus dem 15. Jahrhundert), etwas weiter oben ist eine Broschur, die ich bei einer Webvorführung gemacht hatte mit Goldfaden von Marled (Motiv aus dem 9. Jahrhundert). Im Rest der Kette sind noch Silber-, Gold- und Seidenfäden probiert worden.

Das rechte Band ist mit Motiven aus Otfried Staudigels Buch „Der Zauber des Brettchenwebens“, ausgeführt in Seide Nm 60/2 aus dem Handweavers‘ Studio. Das Band hatte ich im vergangenen Jahr zum Brettchenwebertreffen eingezogen, weil ich keine passende Kette für meinen kleinen Barden hatte. An dem Band hatte ich immer mal wieder ein Stückchen gewebt, u.a. beim Internationalen Museumstag auf dem Mühlenfest in Theley und auf der Gartenmesse in Bad Münster am Stein.

Bemerkenswert ist, dass die äußeren Bänder mit der gleichen Brettchenzahl, nämlich je 56 Brettchen gewebt wurden. Was Material so ausmacht…

Und nach dem UVO ist vor dem UVO: Was nehme ich nun als nächstes Langzeitprojekt?

Acht neue Nadelbinderinnen

Am vergangenen Samstag war ich unterwegs in Worms, um acht Frauen das Nadelbinden zu zeigen. Da mein Fokus sonst auf dem Brettchenweben liegt, gebe ich deutlich seltener Nadelbindekurse und somit war es schon eine Zeitlang her, dass ich hier eine größere Gruppe unterrichtet hatte.

Für mich war das ein Grund, meine Unterlagen zum Unterrichten wieder zu überarbeiten und dabei merkte ich, wieviel sich gerade im Bereich des Nadelbindens getan hat, vor allem in den vergangenen Jahren. Als ich mit dem Nadelbinden anfing, gab es eine Handvoll englischsprachiger Seiten und ein Faltblatt von Agil. Dann gab es irgendwann Bernhards Seite und die Seite von Dago. Und inzwischen widmen sich viele Leute in Blogs und Videos dieser Handarbeit und transportieren die alte Technik auch in die moderne Handarbeitswelt.

Bei Gastgeberin Gisela gings nachmittags in fröhlicher Runde los. Einige hatten sich schonmal in der Technik versucht, aber es nicht weiter vertieft, andere waren blutige Anfängerinnen und alle waren voll motiviert. Auch wenn mein Handout recht umfangreich war, gabs erst einmal eine große Portion Praxis, damit die Technik sitzt. Gefühlte 100 Probeketten und kleiner Schläuche später hatte ich zufriedene Teilnehmerinnen, die ihr Handarbeitsrepertoire erweitert hatten.

Nadelbinde-Runde
Blick in die kreative Runde – leider wollte die Kamera nicht so…

Vielleicht schaffe ich es ja im kommenden Jahr mal wieder aufs Wormser Spektakulum und kann mir anschauen, was die Gruppe so über den Winter geschaffen hat.

Tipps fürs Brettchenweben: Fehlersuche

„Sieht gut aus, ist aber nicht das, was ich wollte“ – ein häufiger Satz, den mein Mann erdulden muss, wenn er im gleichen Raum ist, während ich webe oder passender: mich verwebe.

Fehler passieren jedem Brettchenweber, egal ob Anfänger oder Könner. Und ists einmal passiert, gibts eigentlich nur zwei Möglichkeiten: den Fehler beseitigen und weiterweben oder den Fehler ignorieren/wegschummeln und weiterweben. Ich gehöre eher zu denjenigen, die den Fehler beseitigen, denn selbst wenn er im späteren Band nicht offensichtlich ist: Ich weiß, dass es ihn gibt. Fehler übergehe ich eigentlich nur, wenn ich sie sehr sehr spät bemerke (dann war er aber nicht fatal fürs Muster) oder wenn das Material ein Rückwärtsweben nicht zulässt. Aber bevor man Fehler öffnet, muss man sie natürlich finden. Und je komplexer die Technik, desto mehr Fehler sind möglich.

Ich unterscheide nun zwischen verschiedenen Fehlergruppen und -ursachen. Manche können immer auftauchen, manche sind technikabhängig. Bei den Lösungen beschränke ich mich auf das Öffnen der Fehler, nicht unbedingt ihrer Vermeidung. Ganz nach dem Motto: Durchs Korrigieren lernt man.

  1. Fehler im Einzug: Ist immer möglich. Kommt häufig vor. Auswirkungen auf das ganze Band, weil die Muster nicht wie gewünscht entstehen. Schlagwort: „Muster entsteht nicht“
    Lösung: Wenn noch am Bandanfang, nicht zurückweben. Mitten im Band Fehler zurückweben.  Patrone überprüfen, ob die Kettfäden entsprechend eingezogen sind und zwar sowohl von ihrer Anordnung als auch von der Brettchenstellung/-schärung her. Dies ist eine Standardüberprüfung beim Start eines jeden neuen Bandes (siehe Tipps fürs Brettchenweben: Mit den Augen weben)
  2. Fehler durch nicht geklärtes Fach: Immer möglich. Besonders häufig bei „klebrigen“ Materialien wie Wolle. Auswirkungen lokal begrenzt, da der Einzug an sich korrekt ist.
    Lösung: Fehler zurückweben, dabei den Schuss auf gleichem Weg zurückführen. Fach klären und weiterweben. Beim Weben darauf achten, dass alle Brettchen gleich stehen und bei Problemgarnen häufiger mal in die Kette reinschauen.
  3. Fehler im Drehrhythmus: Ist immer möglich. Kommt bei allen Techniken vor, je komplexer desto fehleranfälliger. Je nach Technik lokal begrenzt oder wirkt aufs ganze Band.
    Lösung: zurückweben und dabei mit der Patrone vergleichen (siehe: Mit den Augen weben). Dabei eine Stelle suchen, die mit Sicherheit fehlerfrei ist. Bei Mustern mit Webbrief an eine Stelle zurückkehren, die noch dem abgebildeten Muster entspricht.
  4. Drehgruppen falsch aufgeteilt: Häufig bei Schnurbindungsmustern mit Drehgruppen (z.B. laufender Hund, Birka-Muster) und Diagonalen, auch bei Doubleface möglich. Das Muster kann hier aus zwei Gründen nicht entstehen, und zwar a) weil die Brettchen falsch abgezählt wurden oder b) die Gruppen am falschen Punkt im Muster in die verschiedenen Richtungen gedreht wurden.
    Lösung für a: Vorgehen wie bei Punkt 3, dann nochmals die Brettchen richtig einteilen
    Lösung für b: Vorgehen wie bei Punkt 3, außerdem den Startpunkt der Patrone wiederfinden. Brettchen wieder einteilen und weben. Hilfreich ist, nochmals länger in eine Richtung zu drehen, um auch optisch das Gefühl für den Teilungspunkt zu finden.

 

Fäustlinge

Eigentlich sind sie schon vergangene Woche fertig geworden – die Fäustlinge für den Nadelbindekurs. Statt des einfachsten Modells, Schlauch mit Loch, daran ein Käppi und einen Daumen, habe ich doch ein Modell genadelt, das mehr auf Form genadelt ist. Das Daumenloch ist durch Zunahmen ausgestellt und ermöglicht angenehmere Handbewegungen. Der blaue Abschluss wurde – wie der Name schon sagt – zum Schluss angenadelt.

Statt ein neues Paar Socken zu starten, habe ich aus einem fetten Garn aus dem Fundus noch ein Utensilo genadelt. Umgedreht könnte es vielleicht auch als Pillbox-Käppi durchgehen, aber ein Utensilo ist doch besser.

Trotzdem gibts „neue“ Socken. Seit längerem dümpeln Socken mit Klas-Brita-Ferse (oder in der Nadelbindegruppe als Fingerferse benannt) in der UVO-Kiste. Noch ein paar Reihen an den Schaft und sie kommen am Wochenende mit.

Was ich unbedingt mal (weiter)nadeln muss, ist ein neuer Schal. Ein Möbiusschal ist noch in der UVO-Kiste. Mir gefiel der Stich irgendwann nicht mehr und da blieb das Ding liegen. Aber ob es bis zum Wochenende auch einen neuen alten Schal gibt, weiß ich noch nicht.