Vom Webertreffen zurück

Lange erwartet und nun ist es schon fast eine Woche wieder vorbei: das Brettchenwebertreffen im Unperfekthaus in Essen.

Auch wenn die Fahrt weit war, hat es sich auf jeden Fall gelohnt. Ich habe an dem Tag viele alte Bekannte getroffen und noch viel mehr neue Leute kennengelernt. Viele Bilder habe ich leider nicht geschossen, da ich mehr geklönt und geschaut habe (und tatsächlich sogar gewebt!).

Dafür hat die Organisatorin Silvia Aisling in ihrem Blog einen schönen bebilderten Bericht abgeliefert: http://aislingde.blogspot.de/2014/11/brettchenwebertreffen-in-essen.html

Aber auch eine gute alte Bekannte habe ich getroffen, die leider das Brettchenweben schon vor einigen Jahren an den Nagel gehangen hatte. Ich hatte sie auf den ersten Webertreffen kennengelernt, die hier in Deutschland übers Internet organisiert wurden und sie und ihre tollen Körbchen voll mit Bändern waren mir als damals noch blutigem Anfänger eine große Inspiration. Dass es ihr mit der Aufgabe des Hobbys ernst war, zeigte der Verkauf von ihren Websachen. Ich habe ein paar Bücher ergattert, die mir noch in meiner Bibliothek fehlen:

„Stippeltjes Weefsel 2“ von Marijke van Epen
„Folkliga Band“ von Kirsti Dahle Eaus und Ingela Juhlin-Kristiansson (schwedisches Buch über Bänder in verschiedenen Herstellungsweisen)
„Brettchenweben“ von Marga und Heribert Joliet – lange gesucht und jetzt endlich auch in meinem Regal 🙂

Buecherbeute

Leider ging der Tag viel zu schnell vorbei und vor allem viel zu plötzlich. Gerade im Genuss meines Abendessens legte der Feueralarm los. Wir schafften es glücklicherweise alle, unseren Kram möglichst vollständig zu packen und aus dem vierten Stock nach draußen zu bringen. Wie an der allgemeinen Ruhe bereits von der Feuerleiter auf dem Balkon zu erkennen, musste es sich um einen Fehlalarm gehandelt haben. Nach einer halben Stunde vor dem Haus durften wir auch wieder rein. Da sich unsere Runde aber arg reduziert hatte, entschlossen wir uns, zu bezahlen und dann noch eine Runde über den Essener Weihnachtsmarkt zu drehen.

Zum Glück musste ich nicht mehr im Dunkeln nach Hause, sondern nur bis zu meiner Übernachtungsgelegenheit. Hiermit nochmals danke an Silvia für die tolle Organisation und das tolle Frühstück am Tag danach 🙂

Und das Unperfekthaus ist einfach – wow!!! Tages- oder Stundeneintritt mit Getränke- und Essensflatrate zu mehr als fairen Preisen und einer Riesenauswahl an Speisen und Getränken. Dazu auf jeder der vier Etagen Kreatives zum Reinschauen, Sitzplätze an denen von Kaffeekränzchen über Studien- bis zur Spielegruppe alles anwesend war. Tischfußball, Dachterrasse… Schade, dass das soweit weg ist. Zwar gibts hier bei uns in der Ansätze von sowas im Jugendzentrum, aber solch ein offenes Haus leider nicht. Ein tolles Projekt, das hoffentlich noch anderswo Schule macht.

Mein Fazit: Gerne nochmal!

Fortgeschrittenes Weben

Am 31. Oktober fand zum ersten Mal ein Fortgeschrittenen-Kurs im großen Stil statt. Bisher war das immer ein 1:1-Unterrichten gewesen, jetzt kamen gleich 6 Damen zusammen, davon drei blutigste Anfängerinnen. Die übrigen drei hatten im Vorjahr meinen Anfängerkurs besucht.

Alles in Allem war es ein schöner Kurs, aber ich konnte längst nicht alles abhandeln, um das es in meinem zweiten Kursheft geht. Vielleicht lag es an dem verzögerten Kursbeginn, vielleicht auch, weil etwas mehr Hilfestellung vonnöten war als vorgesehen. Auf jeden Fall wusste jede Teilnehmerin später, wie ein Endloseinzug funktioniert und hat schöne Doublefacemuster produziert. Geköpert wird dann später…

Zufrieden war ich aber besonders damit, dass keine der erfahrenen Weberinnen in der Zwischenzeit irgendwie ihre Brettchen beschriftet hatte. Dies war tatsächlich durch den Anfängerkurs in Fleisch und Blut übergegangen. Sehr schön *freu*

Hier ein paar Eindrücke:


Ein gemeinsamer Blick ins Kursheft.


Beim Endloseinzug

Webkurs-Testlauf

Webkurse gebe ich ja schon recht lange und das auch für Anfänger und Fortgeschrittene und dann auch noch zu Spezialthemen.
Da aber erfahrungsgemäß mehr Anfängerkurse stattfinden, weil sich die Zahl derer, die im Rahmen eines Fortgeschrittenenwebkurses weiter in die Materie vertiefen wollen/können, deutlich verringert, habe ich längst nicht solch ein schönes Heft für die erfahrenen Weber/innen wie für meine Anfänger.

Das erste Heft hat seine Kinderkrankheiten definitiv überstanden und wird so auch bald in Druck gehen, aber jeder, der bei mir weiterlernt, bringt neue Impulse zur Verbesserung des zweiten Heftes.
Heute hatte ich bei meinem Webkurs das Glück, in die weiterführende Materie vordringen zu können und so schon wieder einiges feilen können für die Kursunterlagen für den Webkurs am kommenden Wochenende. Dort werden die Weiterlerner aus dem Anfängerkurs bei den Hochwaldkelten versammelt sein.

Problem bei Endloseinzug, Doubleface und Köper ist halt, dass ein Bild mehr sagt als tausend Worte und dass Versuch und Irrtum auch manchmal schneller ein Ergebnis bringen als stures Nachdenken.
Meine Kandidatinnen erwartet neben der Praxis noch ein gut Teil Theorie und die will erst einmal verstanden sein… „S“ und „Z“ sind dann wirklich Kindergarten.